Seit 27 Jahren ist der Musical Dome Teil der Kölner Skyline. Doch die Tage des "blauen Zeltes" sind gezählt. Am 7. Dezember könnte der Stadtrat eine Entscheidung treffen.
Im Überblick:
- Damals eigentlich als temporäres Provisorium errichtet, schmückt der Musical Dome bereits seit 1996 das Kölner Stadtbild.
- Nun soll der Vertrag mit dem Betreiber noch einmal verlängert werden, bevor Ende Februar 2026 Schluss sein soll.
- Die dann frei werdende Fläche am Breslauer Platz soll für den Ausbau des Hauptbahnhofs verwendet werden.
Eine Ära geht zu Ende
Der Musical Dome am Breslauer Platz ist fester Bestandteil der Kölner Kulturszene. Und das bereits seit 1996. Dabei war das überhaupt nicht geplant: Das "blaue Zelt" sollte nur eine temporäre Lösung sein.
- Während der Sanierung der Kölner Bühnen am Offenbachplatz diente der Musical Dome eigentlich als Interim für Oper und Schauspiel. Die Wiedereröffnung ist für Herbst 2024 geplant.
- Das erfolgreiche Musical "Saturday Night Fever" im Jahr 1999 war der Startschuss für viele nachfolgende Musicals wie "We Will Rock You" oder "Bodyguard".
- Die Verzögerungen der genannten Sanierung verlängerten auch die Lebensdauer des Domes.
Das passiert hinter den Kulissen:
Doch es war schon immer klar – früher oder später müssen sich die Kölner*innen vom Musical Dome verabschieden. Wann genau das sein wird, darüber soll in der kommenden Sitzung des Stadtrats am 7. Dezember entschieden werden. Möglich wäre, dass der Vertrag mit dem Betreiber noch einmal bis zum 28. Februar 2026 verlängert wird. So könnte etwa die Fortsetzung des erfolgreichen Musicals "Moulin Rouge" und anderer Shows gesichert werden.
- Aufgrund von Problemen bei der Sanierung der Kölner Bühnen konnten die Musicals noch nicht ins rechtsrheinische Staatenhaus umziehen.
- Die Zukunft des Breslauer Platzes: Die Deutsche Bahn plant den Ausbau des Hauptbahnhofs, wofür die Fläche des Musical Domes benötigt wird.
Fazit:
So unvorstellbar es auch klingen mag: Das Ende des Musical Domes in Köln ist absehbar und somit wird sich ein Kapitel in der Kulturgeschichte Kölns schließen. Gleichzeitig richtet sich der Blick in die Zukunft. Die Umgestaltung des Breslauer Platzes markiert nicht nur das Ende einer Ära, sondern auch den Beginn neuer Bauprojekte in Köln.