Die Erschaffung von KölschGPT ist mehr als nur eine Spielerei. Sie verbindet die weltweit bekannte KI-Technologie von ChatGPT mit dem charmanten Dialekt der Kölner*innen. So funktioniert der Chatbot.

Im Überblick:

  • Der Entwickler Alain Knorr aus dem Saarland hat KölschGPT geschaffen
  • Neben Kölsch gibt es auch hessische, pfälzische, und sächsische Varianten
  • Der Kölner Optimismus zeichnet sich treffend in den Antworten im Kölsch-Dialekt ab.

Künstliche Intelligenz trifft lokale Kultur

Während einige es vielleicht als Kuriosität betrachten mögen, stellt KölschGPT eine ernsthafte technische Errungenschaft dar. Die Ein- und Ausgaben des ChatBots werden an Google Cloud Server sowie an das KI-System ChatGPT übertragen. Es ist also weit mehr als ein Gag. Es ist ein Zeichen der technologischen Innovation, das den lokalen Charme bewahrt, berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger.

Das kann das Sprachmodell "KölschGPT"

  • Sprachmodelle: KölschGPT arbeitet mit komplexen Sprachmodellen von Google und ChatGPT
  • Optimismus digital: Auf Fragen antwortet KölschGPT mit sonnigem Kölner Optimismus, selbst wenn die Sonne mal nicht scheint.
  • Lokale Verbindung: Die Variante verbindet Technologie und lokale Kultur in einer einzigartigen Weise.

Diese Entwicklung zeigt die vielfältigen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und wie sie lokale Traditionen und Dialekte in einem modernen Kontext aufgreifen kann. Ein schönes Beispiel dafür, wie Technologie und Lokalpatriotismus Hand in Hand gehen können.

Alle News findet ihr ab sofort auch in der soköln.-App, und in unseren WhatsApp-Kanälen für ganz Köln, oder für dein Veedel – einfach anklicken und abonnieren: Innenstadt, Ehrenfeld, Lindenthal, Nippes, Kalk, Mülheim, Chorweiler, Porz, Rodenkirchen.