In Köln startet ab kommendem Frühjahr ein Frühwarnsystem. Die Idee: Rechtzeitig über das Infektionsgeschehen der Stadt aufklären. 

Im Überblick: 

  • Im kommenden Frühjahr führt die Stadt Köln ein Frühwarnsystem für Viruserkrankungen ein. 
  • 5.000 Kölner*innen werden in regelmäßigen Abständen auf verschiedene Virusinfektionen untersucht, um somit Vorhersagen über eintretende Erkrankungen zu treffen. 
  • Auch andere Gesundheitsprobleme sollen durch das System durchleuchtet werden und Auskünfte über die Kölnische Gesundheit geben. 

Die Details: 

  • Das Frühwarnsystem soll über Influenza-, RS-, Erkältungs- und Corona-Viren Aufschluss geben und das Infektionsgeschehen der Stadt somit frühzeitig einschätzen können. 
  • Im Frühjahr 2023 soll das Frühwarnsystem online gehen. 
  • Die Uniklinik als auch das Gesundheitsamt der Stadt Köln entwickeln dadurch ein gewisses „Gesundheitsmonitoring“ für Köln. 
  • Auswirkungen von der Inflation und Energiekrise auf die Gesundheit sollen ebenfalls in das Monitoring miteinfließen. 
  • Aber auch Krebserkrankungen sowie gesundheitliche Beschwerden durch erhöhten Zucker-, Alkohol- und Nikotinkonsum, Bewegungsmangel und Internetsucht sollen in der Studie beachtet werden. 

Zum Hintergrund: 

  • Martin Hellmich, Leiter der Studie „Cologne Corona-Surveillance“ (CoCoS) initiierte die Studie und konnte bis dato 1.000 Kölner*innen als Teil der „Wächterkohorte“ akquirieren. 
  • Zufällig rekrutierte Versuchspersonen aus Köln nahmen in drei Runden an der Studie teil. Das Ergebnis: eine überraschende hohe Dunkelziffer an Coronainfektionen.  
  • Hellmich zufolge zeigt die Untersuchung ein fünffach höheres Ergebnis der Infektionen an als die tatsächlich erfassten Covid-Erkrankungen. 

Zum Vorgehen: 

  • Damit die Stadt auch die nächsten 4.000 Kölner*innen für die Studie gewinnen kann, wurden 30.000 Briefe an zufällig adressierte, volljährige Bewohner*innen Kölns verschickt. 
  • Die Bitte des Briefes: an einer Online-Befragung teilnehmen. 
  • Aktuell hat das Briefgeschehen eine Rücklaufquote von circa zehn Prozent. 
  • Die Statistiker*innen versuchen, die Ergebnisse so umzulegen, dass sie möglichst repräsentativ sein werden. 
  • Dabei seien Geschlecht und Alter leicht zu standardisieren, schwieriger würde es jedoch bei Gehalt und Bildungsstand. 

Johannes Nießen, Leiter des Kölner Gesundheitsamtes, appelliert wie folgt an alle Kölnerinnen und Kölner: 

„Sie kostet das nur ein paar Minuten Zeit, damit leisten Sie jedoch einen sehr wertvollen Beitrag zum Gesundheitsschutz der Kölnerinnen und Kölner“ 

 

Über dieses Thema berichtete der „Kölner-Stadtanzeiger“. 

Alle News findet ihr ab sofort auch in der soköln.-App, und in unseren WhatsApp-Kanälen für ganz Köln, oder für dein Veedel – einfach anklicken und abonnieren: Innenstadt, Ehrenfeld, Lindenthal, Nippes, Kalk, Mülheim, Chorweiler, Porz, Rodenkirchen.