Überwachungskameras an einem Gebäude in Köln (Foto: IMAGO / Future Image)

Seit 2016 sind in bestimmten Teilen des Kölner Stadtgebiets Videokameras installiert. Diese überwachen uns 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Aber wo genau?

Im Überblick:

  • 2016 wurden die ersten Überwachungskameras rund um den Dom installiert. 
  • Heute sind es allein in Köln insgesamt 106 Videoüberwachungskameras. 
  • Auf der Website der Polizei Köln kann man die Standorte einsehen.

Die Details:

Was vielen von uns vor einigen Jahren noch utopisch erschien, ist mittlerweile gelebte Realität. Denn viele Bereiche unseres Lebens werden videoüberwacht. Natürlich ausschließlich im öffentlichen Raum – aber selbst das bereitet manchen ein ungutes Gefühl.

  • Jeder öffentliche Bereich, in dem eine Überwachung via Videokamera stattfindet, muss durch ein entsprechendes Schild angezeigt werden. 
  • Aber wie genau läuft das mit der Videoüberwachung ab? 

Videoüberwachung in NRW 

Oberstes Gebot bei der Videoüberwachung in NRW ist die vollkommene Transparenz. So sind nicht nur die Gebiete, in denen Videoüberwachung stattfindet, entsprechend zu kennzeichnen. Außerdem müssen Angaben zu folgenden Punkten aushängen:

  • Wie lange die Daten gespeichert werden.
  • Wer Ansprechpartner*in ist.
  • Zu welchem Zweck die Aufnahmen gemacht werden.  

Köln als Spitzenreiter bei der Videoüberwachung 

Alleiniger Spitzenreiter in NRW ist unser schönes, überwachtes Köln. Im Jahr 2016 wurden rund um den Dom die ersten Überwachungskameras aufgestellt. Auch an den Ringen wurden erste Kameras installiert. 

  • Heute hat die Polizei Köln Zugriff auf insgesamt 106 Überwachungskameras in Köln, so viele wie in keiner anderen NRW-Stadt. 
  • Diese finden sich unter anderem am Breslauer Platz, Wiener Platz, Ebertplatz, in Kalk, am Hauptbahnhof und am Neumarkt.
Videoüberwachung am Dom in Köln
Videoüberwachung am Roncalliplatz in Köln (Foto: IMAGO / Eduard Bopp)

Bringt das denn was? 

  • Leider gibt es zu dieser Frage keine aktuellen Studien oder Statistiken. 
  • Allerdings konnte die Kölner Polizei nach der Installation von Kameras rund um Dom und Hauptbahnhof und an den Ringen eine Entwicklung feststellen. 
  • So kam es laut Polizeistatistik in den betroffenen Gebieten in den Jahren 2017 und 2018 zu rund 25 Prozent weniger Straftaten. 

Fazit:

Auch wenn Videoüberwachung für uns befremdlich erscheint, hat sie zumindest in manchen Teilen unseres öffentlichen Lebens eine Daseinsberechtigung. Und so ist nicht auszuschließen, dass es in Zukunft wohl eher mehr als weniger Überwachungskameras in Köln geben wird. Hier könnt ihr die Positionen und Überwachungsbereiche der Kölner Kameras einsehen.

Alle News findet ihr ab sofort auch in der soköln.-App, und in unseren WhatsApp-Kanälen für ganz Köln, oder für dein Veedel – einfach anklicken und abonnieren: Innenstadt, Ehrenfeld, Lindenthal, Nippes, Kalk, Mülheim, Chorweiler, Porz, Rodenkirchen.