Letzte Woche sendete die AWB inmitten der laufenden Tarifverhandlungen ein Signal an die kommunalen Arbeitgeber*innen. Drei Tage lang wurden alle Dienste der Abfallwirtschaftsbetriebe eingestellt. Hier die Folgen im Überblick.
Im Überblick
- Vom 9. März bis 12. März hat die AWB gestreikt.
- Weder private noch öffentliche Mülleimer wurden geleert, Straßen nicht gereinigt und auch alle anderen Dienste wurden eingestellt.
- Seit Montag, dem 13. März, läuft der Betrieb wieder normal, doch normalisiert hat sich die Lage noch nicht.
Die Details:
Das gute Wetter der letzten Tage lockt viele Leute auf die Straße, besonders die Kölner Innenstadt ist ein beliebtes Ziel.
Was allen auffällt: Durch die ausbleibende Leerung und Straßenreinigung sammelt sich der Abfall auf den Straßen an überfüllten Mülleimer.
- Volle Mülltonnen und der danebenliegende Müll zieren die Straßen, denn: die AWB hat angekündigt, dass einmalig auch Abfall, der neben der Tonne liegt, mitgenommen wird.
- Das passiert allerdings erst zum nächsten regulären Termin, denn ausgefallene Leerungen werden nicht nachgeholt.
- Das zeigt sich Montagabend besonders in der Kölner Innenstadt, wo volle Container sich schnell auch am Geruch bemerkbar machen.
Die Hintergründe
Die Arbeitnehmer*innen der AWB wollen mit dem Streik ein "unmissverständliches Signal in Richtung des Verbandes der Kommunalen Arbeitgeber" senden, so die Gewerkschaft Verdi.
- Besonders zu Hochzeiten der Pandemie, hatten die AWB-Angestellten "die Stadt unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit am Laufen gehalten", so Gewerkschaftssekretär Georg Gampe gegenüber dem Kölner Stadtanzeiger.
Alle News findet ihr ab sofort auch in der soköln.-App, und in unseren WhatsApp-Kanälen für ganz Köln, oder für dein Veedel – einfach anklicken und abonnieren: Innenstadt, Ehrenfeld, Lindenthal, Nippes, Kalk, Mülheim, Chorweiler, Porz, Rodenkirchen.