Was wäre Köln ohne seine Kranhäuser? Wir klären auf, seit wann es sie gibt, was sich dahinter verbirgt und wer darin wohnt.
Im Überblick:
- Sehenswürdigkeit, Lebensmittelpunkt und wirtschaftlicher Standort: Das bieten Kölns Kranhäuser.
- Seit ihrem Bau im Jahr 2006 zählen sie zu Kölns Wahrzeichen.
- Die drei Giganten in Form eines Hafenkrans zieren nicht nur das Stadtbild Kölns, auch der Ausblick aus den Immobilien kann sich sehen lassen.
Entstehungsgeschichte der Kölner Kranhäuser:
Von 2006 bis 2010 wurden die Kranhäuser im Kölner Rheinauhafen gebaut. Entworfen wurden die Gebäude von dem Architekten Alfons Linster in Kooperation mit dem Hamburger Architekturbüro Bothe, Richter, Teherani (BRT).
- Sie sind 61 Meter hoch und ganze 40 Meter des Gebäudes ragen in Form eines Kranarms in Richtung Rhein.
- Wie der Name bereits verrät, erinnern die drei Kranhäuser an drei Hafenkräne und sind schon von weitem gut sichtbar.
- Die drei Kranhäuser sind mittlerweile zum Wahrzeichen des Kölner Hafens geworden und zieren das Stadtbild.
Leben und arbeiten in den Kranhäusern:
Auf 15 Etagen finden sich im Kranhaus 1 und Kranhaus Süd Bürogebäude und wirtschaftliche Standorte. Allein Kranhaus 1 weist Bürogrößen zwischen 600 und 16.000 Quadratmetern auf. Hier sind Weltunternehmen wie Microsoft und EA stationiert. Kranhaus Nord besteht aus 18 Etagen und 135 Eigentumswohnungen im Luxusstil – hier wohnen Unternehmer, Investoren, Erben und Stars.
- Das Besondere an den Kranhäusern ist sowohl der Anblick als auch der Ausblick.
- Man schaut auf den Hafen, die Promenade und natürlich den Rhein bis hinüber ans andere Ufer des Hafenviertels nahe Köln-Deutz.
- Die moderne Optik der Kranhäuser zieht viele Tourist*innen an und gilt als regelrechte Sehenswürdigkeit Kölns.
Alle News findet ihr ab sofort auch in der soköln.-App, und in unseren WhatsApp-Kanälen für ganz Köln, oder für dein Veedel – einfach anklicken und abonnieren: Innenstadt, Ehrenfeld, Lindenthal, Nippes, Kalk, Mülheim, Chorweiler, Porz, Rodenkirchen.