Am Sonntag wird das fünfte und letzte Spiel der Fußball-EM 2024 in Köln stattfinden. (Foto: IMAGO / Vitalii Kliuiev)

Am 14. Juni hat die Fußball EM in Deutschland begonnen – und fünf Spiele finden in Köln statt. Dafür wurden umfassende Maßnahmen getroffen. Wie fährt die KVB? Wo findet Public Viewing statt? Und worauf solltet ihr sonst achten? Alle Infos im Überblick.

Im Überblick:

  • Als eine von zehn Spielstätten in Deutschland ist Köln Austragungsort für fünf EM-Fußballspiele im Juni 2024 – Hunderttausende Fans werden erwartet.
  • In der ganzen Stadt gibt es besondere Public Viewing-Standorte, außerdem dürfen Kneipen abends länger geöffnet bleiben.
  • Straßen werden gesperrt, Sonderzüge der KVB eingesetzt – Anfahrten zum Public Viewing oder zum Stadion erfordern eine kluge Verkehrsstrategie. Die Auswirkungen im Überblick.

28. Juni 2024

Köln am Sonntag zum letzten Mal Gastgeber

Köln ist der Gastgeber von insgesamt fünf Partien der EM 2024. Die vier Vorrundenspiele wurden bereits ausgetragen und mit dem Achtelfinale steht nun das letzte Spiel mit Köln als Host-City am Wochenende bevor:

  • Am Sonntag, 30. Juni, findet das fünfte und damit letzte im Kölner Stadion ausgetragene EM-Spiel statt: Ab 21:00 Uhr trifft Spanien auf Georgien.
  • Vor Anpfiff sind wieder Fan-Walks mit tausenden Fußball-Feiernden geplant.
  • Treffpunkt der spanischen Fans ist der Meeting Point Süd auf der Kitschburger Straße.
  • Georgische Fans treffen sich am Meeting Point nördlich des Stadions auf der Josef-Lammerting-Allee.
  • Beide Orte werden um 16 Uhr geöffnet, Start der Fanmärsche ist um 18.30 Uhr.
  • Für alle Fußball-Fans ohne Stadionticket sind wieder die gewohnten Public-Viewing-Zonen in der Stadt geöffnet.

27. Juni 2024

Slowenen feiern Achtelfinal-Einzug mit Podolski-Döner

Nachdem die slowenische Nationalmannschaft durch ihr Remis gegen England das EM-Achtelfinale gebucht hat, haben sich die Spieler in Köln mit einem Döner von Lukas Podolskis "Mangal Döner" belohnt – und sich anschließend auf Social Media bei Poldi bedankt. "Danke für das richtige Essen, um nach dem Spiel wieder aufzutanken, Lukas Podolski", schrieb der slowenische Fußballverband auf "X". Es bleibt abzuwarten, was die Slowenen nach dem Achtelfinale verköstigen werden – dann allerdings nicht in Köln, sondern in Frankfurt, wenn es gegen Portugal geht.

Empfohlener externer Inhalt


Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

25. Juni 2024

Köln bereitet sich mit Sperrungen auf England-Spiel vor

Die Stadt Köln erwartet zum EM-Spiel zwischen England und Slowenien am heutigen Dienstag im Kölner Stadion einen riesigen Fan-Ansturm und kündigt umfangreiche Verkehrssperrungen an. Besonders das Public Viewing am Konrad-Adenauer-Ufer wird zum Magnet für Fußballfans, hier sollen bis zu 30.000 Menschen das Spiel verfolgen können, so berichtet der "Express".

  • Die Sperrungen am Konrad-Adenauer-Ufer finden am 25. Juni von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr und am 26. Juni von 05:00 Uhr bis 14:00 Uhr zwischen Goldgasse und Theodor-Heuss-Ring statt sowie vom 25. Juni ab 14:00 Uhr bis zum 26. Juni um 05:00 Uhr zwischen Filzengraben und Frohngasse.
  • Auch der Rheinufertunnel wird von den Verkehrsbeschränkungen betroffen sein.
  • Neben dem Public Viewing am Konrad-Adenauer-Ufer stehen den Fans auch der Heumarkt mit 7500 Plätzen und der Tanzbrunnen mit 12.500 Plätzen zur Verfügung. Die Veranstalter rechnen mit rund 100.000 englischen Fans.

24. Juni 2024

Tausende Fans in Kölner Innenstadt

Das letzte Gruppenspiel der deutschen Nationalmannschaft hat am Sonntagabend tausende Fans nach Köln getrieben. Das führte zu einem Verkehrschaos, die Stimmung blieb aber friedlich.

  • Bereits eine Stunde vor Anpfiff des Spiels um 21 Uhr seien die Fan-Zonen in der Innenstadt voll gewesen und der Einlass sei gestoppt worden, so der "Kölner Stadt-Anzeiger".
  • Dadurch kam es zu Einschränkungen im Verkehr: Wegen des hohen Andrangs sei die Deutzer Brücke zeitweise gesperrt gewesen. Erst ab 23:30 Uhr sei der Straßenverkehr wie gewohnt weitergeführt worden.
  • Trotz der vielen Menschen ist der Abend aber weitestgehend friedlich verlaufen: Um kurz vor 23 Uhr habe eine Polizeisprecherin gegenüber dem "Kölner Stadt-Anzeiger" bekannt gegeben, dass es zu keinen Zwischenfällen gekommen sei.

23. Juni 2024

Deutschland ist Gruppensieger

Juhu, die deutsche Mannschaft zieht nach dem Unentschieden gegen die Schweiz (1:1) als Gruppensieger ins Achtelfinale ein.

21. Juni 2024

Köln erlebt einen Anstieg der Sexarbeit zur EM

Mit der Fußball-EM 2024 steigt in Köln nicht nur das Fußballfieber, sondern auch die Zahl der Sexarbeitenden. Das Erotikportal "Erobella" hat festgestellt, dass seit Mitte Mai etwa 13.700 zusätzliche Sexarbeitende nach Deutschland gekommen sind, um ihre Dienste anzubieten – 1000 davon allein in Köln.

  • Damit sei die Zahl der Sexarbeitenden in Köln um rund 31 Prozent gestiegen.
  • Auch die Durchschnittspreise für sexuelle Dienstleistungen würden um 11,5 Prozent nach oben klettern.
  • Das bringt auch die Sorge vor einem Anstieg der Zwangsprostitution mit sich, auf die sowohl seitens der Politik als auch vom Erotikportal hingewiesen wird.

EM-Euphorie steigt: Köln weitet Public Viewing aus

Die Stadt Köln will das Public-Viewing-Angebot ausweiten. Die Entscheidung kommt nach einem erfolgreichen Public-Viewing-Erlebnis von schätzungsweise 25.000 schottischen Anhänger*innen am Rheinufer, die dort ihr Nationalteam unterstützten. Das deutsche Achtelfinale am 29. Juni wird daher am Konrad-Adenauer-Ufer zu sehen sein. Das letzte Gruppenspiel gegen die Schweiz kommenden Sonntag, 23. Juni, hingegen nicht.

  • Die Stadt wolle die beliebten Public-Viewing-Zonen am Heumarkt und am Tanzbrunnen entlasten, auf die Fan-Massen aus Schottland und England reagieren und die Sicherheit alle gewährleisten.
  • Ob die Öffnung der Public-Viewing-Zone am Konrad-Adenauer-Ufer auch noch nach dem Achtelfinale für die weiteren K.o.-Spiele bestehen bleibt, ist unklar.

19. Juni 2024

Zweiter Sieg der deutschen Mannschaft

Juhu, Deutschland gewinnt das Spiel gegen Ungarn mit (2:0).

18. Juni 2024

Stadt Köln cancelt alle EM-Events am Dienstag

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für Dienstag eine Unwetterwarnung ausgesprochen. Ab dem späten Vormittag werden Starkregen, Hagel und schwere Sturmböen erwartet. Die Stadt Köln hat daher alle heutigen EM-Events und Veranstaltungen abgesagt.

  • Davon betroffen sind die Fan-Zone am Heumarkt, die Public-Viewing-Area im Tanzbrunnen und die Football Experience. Auch die Fan-Fähre zwischen Messe und Altstadt fährt heute nicht.
  • Die Kölner Gastronomiebetriebe wurden bereits am Montagabend, 17. Juni, darauf hingewiesen, ihre Außenbereiche wetterfest zu machen.
  • Wer die Spiele trotzdem mit EM-Flair verfolgen will, kann auf die Spielübertragungen in den Kneipen ausweichen.

17. Juni 2024

Schottischer EM-Fanmarsch geplant

Am Mittwoch, 19. Juni, findet das zweite EM-Spiel statt, das in Köln ausgetragen wird. Schottland wird dort auf die Schweiz treffen. Die Stadt rechnet mit mehr als 10.000 schottischen Fans, auch als Tartan Army bekannt, die dafür nach Köln anreisen werden. Für sie soll laut der Instagram-Seite "koelnistkool" ein Fanmarsch organisiert werden.

  • Der Marsch soll um 18:30 Uhr in der Josef-Lammerting-Allee starten und zum "Cologne Stadium" führen.
  • Der Bereich um die Josef-Lammerting-Allee soll deshalb ab 16:00 Uhr gesperrt werden.
  • Der Fanmarsch soll einiges bereithalten: Neben Dudelsackspieler*innen und anderen musikalischen Einlagen gebe es auf dem Weg zum Stadion Getränkestände und Toiletten.

Bilanz des ersten Kölner EM-Wochenendes

Als "weitgehend friedlich" fasst eine Sprecherin der Stadt das erste EM-Wochenende in Köln zusammen – das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger". Laut Polizei sei zudem das erste in Köln ausgetragene Fußballspiel mit einem "weitestgehend störungsfreien" Einsatz abgelaufen. Trotz des positiven Fazits der Behörden kam es aber auch zu Zwischenfällen:

  • Am Samstag sei es nach dem Spiel zwischen Ungarn und der Schweiz im "Cologne Stadium" zu einem Stau der KVB-Linie 1 gekommen. Fahrgäste sollen teilweise auf der Straße aus den Stadtbahnen ausgestiegen sein – mit Hilfe von Mitarbeiter*innen.
  • Auf der Fähre, die zwischen den Rheinufern pendelt und die Fan-Zonen Tanzbrunnen und Neumarkt verbindet, soll eine Pyro-Fackel abgebrannt worden sein. Laut "Kölner Stadt-Anzeiger" sollen dort nun Sicherheitsmitarbeiter*innen eingesetzt werden.
  • Mehr als zehn Drohnen seien in Flugverbotszonen von der Kölner Polizei gestoppt worden.

15. Juni 2024

Erster Sieg der deutschen Mannschaft

Juhu, Deutschland gewinnt das EM-Auftaktspiel gegen Schottland mit 5:1.

14. Juni 2024

Fußball EM 2024 startet: Diese 5 Spiele werden in Köln ausgetragen

Es ist endlich so weit: Heute startet die Fußball EM in Deutschland – mit dem Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland in der Munich Football Arena. Auch in Köln finden Matches statt. Auf welche fünf Spiele ihr euch im "Cologne Stadium" freuen könnt, erfahrt ihr hier.

Das sind die großen Public-Viewing-Plätze in Köln

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 verspricht auch in Köln ein großes Event zu werden. Mehrere Veranstaltungsorte sind vorbereitet, um tausenden Fans ein unvergessliches Public Viewing zu bieten. Wo sie sich befinden und welche Spiele dort übertragen werden, erfahrt ihr hier.

12. Juni 2024

Köln führt LKW- und Drohnenverbot ein

Während der EM führt die Stadt Köln ein strenges Lkw- und Drohnenverbot ein, um die Sicherheit in der Innenstadt zu gewährleisten.

  • Das Fahrverbot gilt für Lkw ab 7,5 Tonnen vom 14. Juni bis zum 14. Juli täglich von 10:00 bis 01:00 Uhr, in Lindenthal an den fünf Kölner Spieltagen ebenfalls von 10:00 bis 01:00 Uhr. Ausnahmen gelten für lokale Anlieferungen mit entsprechendem Nachweis.
  • Zusätzlich wird das Mitführen von Drohnen an den fünf Kölner Spieltagen in bestimmten Bereichen untersagt: Rund um das "Cologne Stadium" und den Fan-Zonen in der Altstadt und Deutz von jeweils 10:00 bis 01:00 Uhr. Zudem gilt das Verbot am 19. und 25. Juni in der Public-Viewing-Area am Konrad-Adenauer-Ufer.
  • Außerdem: Zur Bewältigung des Fanandrangs findet eine Verlegung des Taxistandes am Heumarkt auf die Pipinstraße statt.

Kostenlose Fan-Fähre zwischen Messe und Altstadt

Die EM in Köln wird durch eine weitere Attraktion bereichert: Eine Fähre im EM-Design wird Fans vom 14. Juni bis zum 30. Juni, täglich von 12:00 bis 00:00 Uhr, schnell und kostenlos zwischen den beiden Fan-Zonen Deutz und Altstadt befördern. Dies teilte die Stadt in einer offiziellen Meldung mit.

Public-Viewing Party in Porz – mit LED-Wand, Bier & Foodstation

Neben den zwei großen Public-Viewing-Zonen am Heumarkt und am Tanzbrunnen soll es in Köln jetzt ein weiteres Fußball-Event geben: Auf dem Sportplatz Langel sollen gemeinsam die Spiele der Europameisterschaft 2024 geschaut werden. Weitere Infos findet ihr hier.

11. Juni 2024

Nachtruhe für EM-Übertragungen in Gastrobetrieben gelockert

Zuletzt war noch unklar, ob Kölns Kneipen und Gastrobetriebe die EM-Spiele auch nach der Nachtruhe um 22 Uhr in ihren Außenbereichen übertragen dürfen. Nun die Erleichterung: Ja, dürfen sie.

  • Gastrobetriebe müssen in ihren Außenbereichen den Fernseher nicht um 22 Uhr ausschalten, sondern dürfen die Spiele der Fußball-EM bis zum Ende zeigen.
  • Eine Sprecherin der IG Kölner Gastro teilte gegenüber dem "Kölner Stadt-Anzeiger" mit, dass die Übertragungen auch bei möglichen Nachspielzeiten und Elfmeterschießen weiterlaufen dürfen.
  • Nur bei zwei Spielen greift die Ausnahmeregelung nicht: Bei den Spielen Schottland gegen die Schweiz (19. Juni, 21 Uhr) und England gegen Slowenien (25. Juni, 21 Uhr) ist nach 22 Uhr, zumindest draußen, Schluss. Ausweichmöglichkeiten bieten hier aber nach wie vor die Public-Viewing-Locations.

Kölner Fahrradstraße am Hauptbahnhof öffnet für Autos

Zur Fußball-Europameisterschaft 2024 wird die Fahrradstraße an der Trankgasse am Kölner Hauptbahnhof ausnahmsweise für den Autoverkehr geöffnet. Diese Änderung betrifft zwei spezielle EM-Tage, an denen besonders viele Besucher*innen in der Stadt erwartet werden.

  • Bei den Spielen Schottland gegen die Schweiz (19. Juni, 21 Uhr) und England gegen Slowenien (25. Juni, 21 Uhr) würden so viele internationale Fans erwartet, dass eine temporäre Rückkehr zum Autoverkehr hier unausweichlich scheint, berichtet der "Express".
  • Die Stadt Köln rechne mit einem Ansturm von bis zu 200.000 Brit*innen.
  • Aufgrund der geplanten Verkehrssperrungen rund um die Public-Viewing-Veranstaltungen drohe der Kölner Innenstadt dadurch ein ausgewachsenes Verkehrschaos, trotz umfassender Sicherheits- und Verkehrsmaßnahmen.

10. Juni 2024

EM-Mitsing-Konzert: Dieser schottische Kult-Sänger kommt nach Köln

Zum EM-Spiel zwischen der Schweiz und Schottland am 18. Juni verwandelt sich der Kölner Tanzbrunnen in eine Bühne der kulturellen Begegnung: Ein kölsch-schottisches Mitsing-Konzert zum gemeinsamen Feiern – mit dabei sind unter anderem die Höhner und Björn Heuser. Alle Infos findet ihr hier.

7. Juni 2024

Privileg zur EM: Warum nur Köln lokales Bier ausschenken darf

Fußball und Bier: Das ist für viele ein Match. Bei der Fußball-EM 2024 hat Bitburger deutschlandweit die exklusiven Rechte für den Bierausschank in Fan-Zonen und Stadien. Nur in Köln wird eine Ausnahme gemacht. Was hinter dem Kölsch-Privileg steckt, erfahrt ihr hier.

6. Juni 2024

KVB plant für Ausnahmezustand

Für die Fußball-EM haben die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) verschiedenste Maßnahmen geplant, um Hunderttausende Fans sicher und pünktlich zum Stadion oder Public Viewing zu befördern, so "T-Online".

  • Vor und nach den Spielen sollen Sonderzüge ab Deutz und Neumarkt eingesetzt werden. Den Wegfall von Haltestellen bei Überfüllung schließt die KVB jedoch nicht aus.
  • Darüber hinaus werden Gelenkbusse der Linien 141 und 143 sowie Zusatzreserven an Fahrzeugen eingesetzt, um einen reibungslosen Busverkehr zu gewährleisten.
  • Während der Public-Viewing-Events der Stadt am Konrad-Adenauer-Ufer sind Sperrungen und Umleitungen notwendig. Davon betroffen sind die Buslinien 132 und 133 sowie die Linie 124.

Spezielle Ansagen und Netzpläne

Ein besonderer Service der KVB sind mehrsprachige Ansagen in den Stadtbahnen für internationale Gäste sowie speziell angepasste Liniennetzpläne.

  • Es ist geplant, die internationalen Fans mit Stadtbahnansagen in den Sprachen der Gastmannschaften zu begrüßen. Der Name "Rhein-Energie-Stadion" wird auch in den Bahnen und an Haltestellen durch "Cologne Stadium" ersetzt.
  • Außerdem soll es eigene Liniennetzpläne der KVB geben, die den Tourist*innen die Verbindungen zu den Public-Viewing-Locations anzeigen.
  • Ebenfalls nützlich: Der Kartendienst "Apple Maps" zeigt seit Neuestem Echtzeitinformationen über den ÖPNV in Köln und Bonn an und gibt Auskunft über die aktuellen Standorte von Bus und Bahn.

4. Juni 2024

Kölner Wahrzeichen bei Nacht: Lichter-Comeback zur EM 2024

Zur Fußball EM 2024 sollen Kölns Wahrzeichen wieder dauerhaft bei Nacht beleuchtet werden – sowohl als touristische Attraktion als auch zur Freude für die Einheimischen. Was sich die Stadt davon verspricht, erfahrt ihr hier.

EM in der Kölner Altstadt: Darum sind die Anwohner*innen in Sorge

Die Fußball EM sorgt nicht nur für Freude in der Kölner Altstadt. Anwohner*innen befürchten Verkehrsbehinderungen und Einschränkungen ihrer Lebensqualität durch das Public-Viewing-Areal auf dem Heumarkt. So will die Stadt entgegenwirken.

27. Mai 2024

Köln sagt EM-Fan-Camp ab: Die Gründe und Alternativen

Die Stadt Köln hat die Planung für das Fan-Camp zur EM 2024 im Jugendpark überraschend gestoppt. Hauptgrund ist die aktuelle Wetterlage. Hier könnt ihr in Köln noch spontan campen.

20. Mai 2024

Zwei Feste, eine Stadt: Köln kombiniert CSD und EM

Die beiden Großevents CSD und Fußball-EM kollidieren im Jahr 2024 in Köln. Kann das funktionieren? Und wie reagieren die Organisator*innen auf diese Herausforderung? Zu den Hintergründen.

2. Mai 2024

Fußball-EM in Köln: Sorgt neue Public-Viewing-Zone für Probleme?

Neben den bekannten Public-Viewing-Spots am Heumarkt und Tanzbrunnen plant die Stadt Köln eine überraschende, dritte Fanzone zur anstehenden Fußball-EM. Wo diese entsteht und warum sie für Ärger sorgen könnte, erfahrt ihr hier.

Alle News findet ihr ab sofort auch in der soköln.-App, und in unseren WhatsApp-Kanälen für ganz Köln, oder für dein Veedel – einfach anklicken und abonnieren: Innenstadt, Ehrenfeld, Lindenthal, Nippes, Kalk, Mülheim, Chorweiler, Porz, Rodenkirchen.